Close

Sportkonzept

Jugend- und Aktivenförderung beim TCN

Ziel des Sportkonzeptes ist es Kinder und Jugendliche in einem mittel- bis langfristigen Rahmen (ca. 6-8 Jahre) an das Leistungsniveau der Damen und Herren im Aktivenbereich heranzuführen. Das Sportkonzept beinhaltet Pläne zur tennistechnischen und tennistaktischen Ausbildung der Jugendlichen, Anforderungen an die Geförderten, sowie Beispiele zu Unterstützungsleitungen und Förderkriterien durch den Verein.

Stufe 1

Feriencamp_6

5./6. Lebensjahr – Sichtung/Talentsuche

Das Kindergartenalter ist die beste Zeit um in den Tennissport einzusteigen. Die Sichtung der Kinder erfolgt bei öffentlichen Veranstaltungen wie dem Tag der offenen Tür, dem Schultennis in der Mozartschule, sowie den frei zugänglichen Pro-Kids Kursen.

Stufe 2

Koordileiter2

ab 7./8. Lebensjahr – Grundlagentraining

Ziel:
  • Spielerisches Heranführen der Kinder an den Tennissport
  • Training zum Aufbau der koordinativen Fähigkeiten
  • Training mittels Inhalten aus benachbarten Sportarten
  • Erlernen von Matchfähigkeit unter Anleitung der Vereinstrainer und Einbeziehung der Eltern
Maßnahmen/Voraussetzungen:
  • Systematischer Aufbau eines Trainingsplans für Sommer und Winter
  • 2-3-maliges Training bzw. Tennisspielen pro Woche als Vorgabe
  • Besuch erster Kleinfeld- und Midcourtturniere (3-5 pro Jahr)
  • Jederzeit tadelloses Verhalten auf und neben dem Platz

Stufe 3

Feriencamp_2

ab ca. 12. Lebensjahr – Aufbautraining/Leistungstraining

Ziel:
  • Gewinnung von Matchpraxis
  • Ausbau der tennistechnischen und tennistaktischen Fähigkeiten
  • Erhöhung der tennisspezifischen Leistungsfähigkeit
  • Heranführung der Jugendlichen an den Aktivenbereich
Maßnahmen/Voraussetzungen:
  • Zielgerichtetes Training (mind. 2x pro Woche)
  • Zusätzliches Matchtraining (interne Ranglistenvergleiche)
  • Teilnahme an allen Verbandsspielen
  • Teilnahme an den Bezirksmeisterschaften sowie 6-8 weiterer Turniere/Jahr
  • Besuch des Konditionstrainings
  • Förderung und Ausprägung der Leistungsmotivation
  • Gute koordinative und tennistechnischen Fähigkeiten
  • Jederzeit tadelloses Verhalten auf und neben dem Platz
  • Einbringung der Eltern hinsichtlich Betreuung und Fahrdiensten

Stufe 4

AnnaLina-Schlag

ab ca. 16. Lebensjahr – Aktivenförderung

Ziel:
  • Etablierung der Jugendlichen im Bereich der Aktiven
  • Optimierung der individuellen tennistechnischen und tennistaktischen Fähigkeiten
  • Erhöhung der tennisspezifischen Leistungsfähigkeit
  • Gewinnung von Matchpraxis
Maßnahmen/Voraussetzungen:
  • Zielgerichtetes Training (mind. 2x pro Woche)
  • Durchgängige Teilnahme am Mannschaftstraining
  • Besuch BZM sowie 6-8 weiterer Turniere/Jahr
  • Förderung und Ausprägung der Leistungsmotivation
  • Besuch aller Verbandspiele
  • Jederzeit tadelloses Verhalten auf und neben dem Platz

Förderung

slide2_bg

Möglichkeiten der Förderung durch den TCN

  • Finanzielle Unterstützung hinsichtlich der Trainingsgebühren
  • Übernahmen von Hallenkosten des Wintertrainings
  • Übernahme von Startgeldern bei LK-Turnieren
  • Bezuschussung zur Verpflegung der Jugendmannschaften bei Verbandsspielen
  • Bereitstellung von hervorragend ausgebildeten Trainern
  • Bereitstellung von auf die Jugend abgestimmten Ressourcen (Plätze, Kleinfeldnetze, sonstige Tennisutensilien)
  • Erstellung von Trainingsplänen in Abstimmung mit den Eltern und den Jugendlichen

Die hier aufgezeigten Förderungen sind ein Beispiel von Möglichkeiten. Konkrete Förderungskonzepte werden mit dem Jugend- und Sportwart individuell für jeden förderungswürdigen Jugendlichen entworfen.